Tierschutzverein Thale - Eichhörnchen
 

Home
Kontakt
Gästebuch
Forum
Login
Neuigkeiten
Links
Tierverzeichnis
=> Igel
=> Eichhörnchen
=> Vögel
=> Wölfe
Bilder


copyright
Hier seht ihr viele Fakten über das Eichhörnchen:
________________________________________________________________________

Eichhörnchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wechseln zu: Navigation, Suche
Eichhörnchen
Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
Grauhörnchen (Sciurus carolinensis)
Systematik
Ordnung: Nagetiere (Rodentia)
Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha)
Familie: Hörnchen (Sciuridae)
Unterfamilie: Baum- und Gleithörnchen (Sciurinae)
Tribus: Baumhörnchen (Sciurini)
Gattung: Eichhörnchen
Wissenschaftlicher Name
Sciurus
Linnaeus 1758
Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Europäisches Eichhörnchen (Sciurus vulgaris)
Grauhörnchen im Kensington Park, London
Grauhörnchen im Kensington Park, London

Die Eichhörnchen (Sciurus) bilden eine Gattung von Baumhörnchen (Sciurini). Es handelt sich um kleine Nagetiere mit einem buschigen Schwanz. Die in Mitteleuropa bekannteste Art – „das“ Eichhörnchen schlechthin – ist das Europäische Eichhörnchen.

Alle Eichhörnchen sind Waldbewohner. Die weitaus meisten Arten leben dabei auf dem amerikanischen Doppelkontinent. Nur drei der 28 Arten leben in der Alten Welt; sie sind über Europa, Vorder-, Nord- und Ostasien verbreitet.

Ihre Nahrung besteht aus Baumsamen, -früchten, Pilzen und Insekten, aber auch Vogeleiern und Jungvögeln. Fressfeinde der Eichhörnchen sind in erster Linie Greifvögel und kleinere Raubtiere wie Marder. Tiere einzelner Eichhörnchenarten können bis zu zwölf Jahre alt werden.

Vermutlich verdanken die Eichhörnchen ihren Namen ursprünglich nicht der Eiche oder den Eicheln, sondern dem althochdeutschen „aig“, was so viel wie „sich schnell bewegen“ bedeutet.

Die wissenschaftliche Bezeichnung „Sciurus“ setzt sich aus dem altgriechischen „skia“ (Schatten) und „oura“ (Schwanz)

Man unterscheidet 28 Arten, die auf sieben Untergattungen verteilt werden können:

Die drei letztgenannten Untergattungen wurden manchmal auch in einer eigenen Gattung Guerlinguetus ganz abgetrennt.

Heute waren schon 2 Besucher (3 Hits) hier!
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden